Einradgruppe des Postsportvereins sucht Verstärkung
Der Postsportverein hat vor fünf Jahren sein Angebot erweitert und das Einradfahren ins Leben gerufen. Mittlerweile ist die Gruppe etwas geschrumpft, weil die Älteren ausgeschieden sind. Zurzeit nehmen sieben Nachwuchssportlerinnen im Alter von sieben bis 12 Jahren an den Trainingseinheiten teil.
Geleitet wird die Gruppe jetzt von Theresia Eggl und Nicole Filipp. Zwei nette Trainerinnen die sich freuen, wenn sich weitere am Einradfahren interessierte Kinder/Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren der Gruppe anschließen würden. Nachdem zurzeit nur Mädchen in der Gruppe sind, wäre es sehr schön, wenn sich auch Jungs zur Truppe gesellen würden, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Die Einradgruppe trainiert jeden Freitag, außer in den Ferien, von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der unteren Turnhalle der Nikolaschule. Die Kinder/Jugendlichen lernen auf sicherem Wege verschiedene Kunststücke mit dem Einrad. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz.
Beim Einradfahren wird das Balancegefühl und der Gleichgewichtssinn trainiert. Aber auch Geduld sollten Interessierte mitbringen, denn es dauert eine Zeit, bis man den Bogen raus hat. Jüngere tun sich erfahrungsgemäß leichter als Erwachsene. Trainingseifer benötigen aber auch die Kinder. Tricks lernt man nur durch intensives Üben. Der Aufwand lohnt sich jedoch, denn Einradfahren ist sehr vielfältig und kann mit zahlreichen Sportarten kombiniert werden. Zudem kann man Mannschaftssportarten auf dem Einrad ausüben. Hockey oder Basketball, alles geht, wenn man erst einmal das Gleichgewicht halten kann. Es ist besonders schwierig sich auf dem Rad zu halten, wenn man langsam unterwegs ist. Aus diesem Grund gibt es bei der Gruppe auch Wettbewerbe im Langsamfahren.
Damit man sich ein Bild machen kann, was an den Trainingsnachmittagen so geübt wird, tritt die Truppe der Einradfahrer unter anderem bei der Weihnachtsfeier des Postsportvereins, aber auch beim nächsten Lauf „Kinder laufen für Kinder“, am 24 Mai auf dem Sportgelände des Hans-Carossa-Gymnasiums auf. Hier könnt ihr die Einradgruppe gleich persönlich kennen lernen, den sportlichen Unterhaltungswert sehen und euch mit den Übungsleiterinnen Theresia Eggl und Nicole Filipp in Verbindung setzen, falls ihr Interesse an dieser schönen Sportart habt.
Weitere Informationen unter www.postsportverein-landshut.de Abteilungen / Freizeitsport / Einrad
Einradgruppe mit Übungsleiterin Theresia Eggl und Nicole Filipp (links und rechts außen).
Vereinsbeste Jugendliche 2013 Sandra Forndran
Der Postsportverein ehrt Mitglieder für Treue, Leistung und Verdienst im Verein
Der Postsportverein hat im Gasthaus Zollhaus Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft im Verein, für geleistete ehrenamtliche Aufgaben, für besondere sportliche Leistungen und die, die das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt hatten, geehrt.
Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft wurden 27 Personen mit der goldenen Ehrennadel und einer Ehrenurkunde vom 1. Vorsitzenden Helmut Brummer ausgezeichnet. Im Einzelnen waren dies:
Barbara Auer, Maria Auer, Wolfgang Auer sen., Wolfgang Auer jun., Jakob Bachhuber, Paul Böhm, Astrid Degenhart, Christian Degenhart, Helga Degenhart, Johann Degenhart, Gisela Ecker, Georg Fischer, Maria Fischer, Maria Forstner, Ruth Forstner, Andrea Graf, Thomas Haderer, Dagmar Hofbauer, Johann Huber, Erhard Platiel, Christian Rösler, Dr. Peter Schröter, Brigitte Spieß, Werner Spieß, Wolfgang Stark, Ingrid Trappehl und Michael Vesic.
Vom 1. Vorsitzenden Helmut Brummer und Übungsleiter Manfred Winner wurden dann die Sportabzeichen an die Erwachsenen verliehen. Die Kinder und Jugendlichen erhielten das „Deutsches Sportabzeichen Jugend“ (insgesamt 31) bereits im Dezember 2013 bei der Jugendjahresabschlussfeier.
Das Deutsche Sportabzeichen für Erwachsene in Gold bekamen:
Harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung des Postsportvereins
2014 mit Neuwahlen
Walter Hörmann neuer zweiter Vorsitzender
2013 war sportlich gesehen ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr sagte Helmut Brummer der
1. Vorsitzende des Postsportvereins bei der Mitgliederversammlung im Gasthaus Zollhaus. Er begrüßte auf besonders charmante Art alle anwesenden Mitglieder, insbesondere den ehemaligen 1. Vorsitzenden Dr. Wilhelm Seitz, die zu ehrenden Jugendlichen und die, die aufgrund langjähriger Vereinstreue und besonderer Leistungen geehrt wurden sowie die Sportler denen das Sportabzeichen überreicht wurde.
Bei den beiden Südbayerischen Ranglistenturnieren in München, Erdweg und Neubiberg waren die Nachwuchsspieler erneut erfolgreich und nutzten dabei die Chance sich für die Bayerischen Turniere zu qualifizieren. Bei den Südbayerischen Ranglistenturnieren treffen sich die besten Nachwuchsspieler aus den Bezirken Oberbayern, Schwaben und Niederbayern/Oberpfalz. Vom PostSV hatten sich 17 Spieler von der Altersklasse U11 – U19 über die Bezirksrangliste für die Südbayerische qualifiziert.
Für einige junge Nachwuchsspieler, des PostSV waren dies die ersten Turniere auf Südbayersicher Ebene und konnten dabei wichtige Spielerfahrungen sammeln. In jeder Disziplin, Einzel, Doppel und Mixed, wurden dabei zweimal die besten Spieler Südbayerns ermittelt und im Einzel qualifizieren sich die besten acht und im Doppel und Mixed die besten vier Paarungen für die Bayerischen Ranglistenturniere.
Nachdem in allen Badmintonligen die Saison zu Ende werde weiß man nun wie sich die Auf- und Abstiege auf die einzelnen Ligen auswirken.
Die Bayernliga-Süd kommt dabei sehr gut weg, den es gibt nur einen Absteiger und zwar den TSG Augsburg II, aber hier hat sich ja die Mannschaft schon während der Rückrunde zurückgezogen. Die 2. Mannschaft des PostSV hat daher mit Platz 7 in der bayernliga ihr Saisonziel erreicht und spielt weiterhin in der Bayernliga, d.h. nächste Saison ist der PostSV wieder mit 2 Teams in der Bayernliga vertreten.
Glückwunsch an die Zweite für den Klassenerhalt